Aktuelles

Was gibt´s Neues?

Neuigkeiten aus dem Kreis der Ehemaligen

!!!Top-News: VEM jetzt auch auf Instagram. Schaut vorbei und hinterlasst gerne ein paar Likes unter: vem_bueren. Wir freuen uns auf euch...!!!

Wir trauern...

Michael Kiefer (Abi 1986) aus Büren verstarb am 23. Juni 2021 im Alter von nur 55 Jahren.

 Der frühere Studiendirektor und stellvertretende Schulleiter Walter Schlootkötter ist am 7.4.2021 im Alter von 97 Jahren in Büren verstorben.



Unsere  Mitglieder-versammlung 

konnte nicht am 15.11.2020 im Hotel "Kretzer" in Büren  stattfinden.  Die Versammlung wird nun auf den 7.11. 2021 verschoben.

Der nächste Mauritius-Abend findet aufgrund der aktuellen Lage voraussichtlich erst im Frühjahr 2022 statt. 


Michael Buhr ( Abi 2007) arbeitet seit dem 1.6. 2021  für CAE (dem kanadischen Marktführer für Flugsimulatoren) und berät / managt die (Weiter-)-Entwicklung des Eurofightersimulators.

Adrian Kluthe (Abi 2006) und Ruth Decker haben am 8. April 2021 im Frankfurter Römer geheiratet.

Hermann Mersch, ehem. Mauritianer, der mit seiner Familie in Haaren wohnt, wurde zum Leiter des Ordnungs- und Sozialamtes der Stadt Bad Wünnenberg bestellt. (April 2021)

Heike Paesel (Abi 2004) ist Klimaschutzmanagerin der Stadt Delbrück.

Die Technische Universität Darmstadt hat Dr. Enno Giese (Abi 2005) ab April 2021 einen Ruf auf eine Assistenzprofessur für Theoretische Quantenoptik am Institut für Angewandte Physik erteilt.

Adolf Salmen (Abi 1980) leitet die heilpädagogisch-therapeutische Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung "Jugendwerk Rietberg". Fast 200 Mitarbeiter*innen unterstützen und begleiten dort Kinder, Jugendliche und Familien in stationären, teilstationären und ambulanten Settings. Im stationären Rahmen werden dort Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland aufgenommen, die übelste Formen von (sexueller) Gewalt, Vernachlässigung und anderen Schädigungen erlebt haben. (www.jugendwerk-rietberg.de)

Seit März 2021 ist Ansgar Atorf (Abi 2002) als Head of IT Infrastructure Management bei der ELG Haniel GmbH in Duisburg tätig.

Andreas Werner (Abi 2017) schloss als Bester Deutschlands seine Gesellenprüfung zum Bestatter ab. Er wird anschließend auch weiterhin für das Bestattungshaus Sauerbier arbeiten und strebt als nächstes die Meisterprüfung an. Andi Werner gehört auch zum erweiterten Vorstand des VEM.

Familienecke: (Weitere Nachrichten)

Matthias Bürger (Abi 2000), der aus Bad Wünnenberg stammt, gründete mit seinem Geschäftspartner Milos Vujnovic die Firma Westfalen Care mit Sitz in Lichtenau. Die Firma produziert einen völlig neuen Mund-Nasen-Schutz, made in Germany.


Kevin Gniosdorz (Abi 2010) ist erneut in den Bundesvorstand der Jungen Union (JU) gewählt worden. Seit der Kommunalwahl 2020 ist er zudem CDU-Fraktionsvorsitzender im Stadtrat Bad Wünnenberg.


Jutta und Timo Dreier (Abitur 2006) freuen sich über die Geburt ihres Sohnes Jonas am 20.07.2020.


Seit Oktober 2020 führt Matthias Rieger (Abitur 2006) als Geschäftsführer das auf intelligente Verkehrstechnik spezialisierte Unternehmen RTB GmbH & Co. KG in Bad Lippspringe. Zuvor war er als Firmenkundenberater für die Sparkasse Paderborn-Detmold tätig.

Christian Carl (Abitur am Mauritius-Gymnasium) ist zum neuen Bürgermeister der Stadt Bad Wünnenberg gewählt worden.


VEM-Wanderung auf dem Jakobsweg 2020

Das Bild zeigt einen Teil der Gruppe auf dem Weg vom Brünig-Pass nach Brienz.

VEM-Wanderung auf dem Jakobsweg 2020 

Wir waren mit 17 ehemaligen Mauritianern wieder auf dem dem Jakobsweg in der Schweiz unterwegs - dieses Mal von Brunnen am Vierwaldstättersee bis nach Interlaken!

Die Wanderung erfolgte vom 24.-30.8.2020.


Die Stationen waren dieses Mal:

  • Brunnen (Vierwaldstättersee), Kloster Ingenbohl)
  • Übersetzung mit dem Schiff über den Vierwaldstätterseee zur Anlegestelle Treib
  • Strohlager auf einem Bauernhof in der Nähe von Stans  
  • Haus Bethanien bei Flüeli
  • Sarnersee und Lungerersee
  • Brünig - Pass (ca. 1.000 m)
  • Brienz am Brienzer See
  • Interlaken (Zentralschweiz) 

Der Weg führte durch eine grandiose Gebirgslandschaft - vorbei an Seen, durch sanfte Hügel, aber auch einige heftigere Anstiege waren zu bewältigen. Insgesamt waren es 125 km, die zu bewältigen waren. Das Wetter war super, bis auf den letzten Tag, sodass wir die Strecke am Brienzer See im Regen absolvieren mussten. 

Die Wanderung soll auch im September 2021 fortgesetzt werden! Dann steht das Teilstück Interlaken - Fribourg (CH) auf dem Programm.